Marketing for Future Award 2023 
Logo
Deutschlands erster Preis für nachhaltiges Marketing.​
zur Einreichung
Der Marketing for Future Award 2023 zeigt, wie Marketing zum Treiber der Transformation werden kann!
Auf der OMR haben bereits über 7.000 Menschen für ein Marketing For Future applaudiert, deshalb heißt es jetzt: Machen statt klatschen!
Am 29. November 2023 werden im Rahmen unseres Festivals in Berlin die diesjährigen Gewinner:innen gekührt, seid dabei!

Eine Initiative von

Was suchen wir?

In diesem Wettbewerb suchen wir inspirierende Cases, die aufzeigen, wie durch den geschickten Einsatz von Mitteln aus Marketing, Werbung, Kunst und Kommunikation erfolgreich unterschiedliche Zielgruppen angesprochen werden können. Gesucht werden Einreichungen, die darstellen, wie:
Menschen für nachhaltige Konsumalternativen begeistert (B2C)
Businesspartner:innen für die Transformation motiviert (B2B)
Mitarbeitende in den Wandel involviert (B2E)

Gewinner des Marketing for Future Award 2023

GOLD
SILBER
BRONZE
Lobende Erwähnung

Was ist der Award NICHT?

Prosecco- & Schnittchen-Award!
Gewinner-Beauty-Parade!
Moralsaure Nachhaltigkeitspflege!
Plumpe Eigenwerbungsplattform!

Wie bewerten wir?

1. Sagt der Case die WAHRHEIT?

(a.k.a. "Der Lange Nase-Test")
Gegen Greenwashing - hier bewerten wir die Qualität & Substanz des Inhalts der Einreichung

2. Macht der Case BOCK?

(a.k.a. "Der Langeweile-Test")
Gegen Langeweile - hier bewerten wir die Kreativität & Kante der medialen und kommunikativen Vermittlung
Jeder Shortlist-Case – egal ob Gewinner oder nicht – bekommt die Einschätzung und Entscheidung der Jury schriftlich begründet, damit der Award keine Black Box, sondern ein Sprungbrett für noch besseres MARKETING FOR FUTURE ist.
Eine ausführliche Erklärung zu den Bewertungskriterien findet ihr in den Ausschreibungsunterlagen (siehe unten).

Wer kann einreichen ?

Sustainable immigrants
Unternehmen, die sich ernsthaft auf den Weg gemacht haben und ihr bestehendes Geschäftsmodell in die Nachhaltigkeit transformieren wollen.
Sustainable natives
Unternehmen, die Nachhaltigkeit im Business-Case fest verankert haben, also „Nachhaltig by Nature“ sind und ihr Angebot am Markt weiter erfolgreich und glaubhaft etablieren wollen.
Sustainable inspirators
Impulse aus der Wissenschaft, Literatur, Medien, Film, Kunst ... und weiteren Branchen, die mit ihren Mitteln das nachhaltige Denken, Leben und Wirtschaften befeuern und antreiben.

Welche Formate können eingereicht werden ?

Es gibt keine Formatvorgabe: Ihr könnt alle Formen von Marketing, Werbung, Kommunikation einreichen, von denen ihr denkt, dass sie Bock auf ein besseres Morgen machen. Von einer ganzheitlichen Werbekampagne, einer internen Kommunikation, einem beeindruckenden Film, einem Wahnsinns-Tool, einem raffinierten Green Production Move oder auch einem bombastischem Research: Wir freuen uns über nachhaltige Kreativität in jeder Form! Hauptsache es hat Substanz UND Kante.

Wer überprüft die Cases ?

Wir rühmen uns mit der härtesten Jury der Welt! In den letzten Jahren konnten nie alle Medaillen vergeben werden. Aber jeder Shortlist-Case bekommt eine 100% transparente Jury-Entscheidung und ein Forum, diese zu diskutieren. Wir wollen bewusst einen harten Standard etablieren und ihn gemeinsam mit euch immer wieder neu diskutieren und setzen, um eine ernsthafte Transformation anzuschieben. Die Jury besteht aus drei Boards:
Wirtschaft
Wissenschaft
Kreation
Diese Spannkraft macht unsere Juryarbeit ebenso kritisch wie wertvoll und beleuchtet alle Cases ganzheitlich. Unten findet ihr nochmal eine Zusammenfassung für alle Interessierten zum Download (Ausschreibungsunterlagen).

Jury

Wirtschafts-Board
Erfahrene und erfolgreiche Merketeers.

Verena Gründel

Chefredakteurin, W&V

Christiane Haasis und Angela Nelissen (CHAN)

Vice President Refreshment, Unilever

Manfred Meindl

Head of Marketing, VAUDE

Jonas Spitra

Communication Lead Sustainability, SCHOTT

Björn Knoop

Leitung Strategie und Nachhaltigkeit, fritz-kola
Wissenschafts-Board
Fundierte und engagierte Expert*innen.

Prof. Dr. Karin Frank

Wissenschaftlerin am Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) und Professorin an der Universität Osnabrück

Prof. Dr.-Ing Andreas Pfennig

Professor für Verfahrenstechnik, Universität Liège

Dr. Gregor Hagedorn

Senior Researcher / Akademischer Direktor, Museum für Naturkunde Berlin

Prof. Dr. Johanna Gollnhofer

Associate Dean & Marketing Director, University of St. Gallen

Dr. Friedrich Bohn

Co-Founder, Head of Science, BAM! Bock auf Morgen, Wissenschaftler am Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ), Beirat von Scientists For Future
Kreativ-Board
Führende kreative Köpfe der Branche.

Reinhard Patzschke

Managing Partner, Grabarz&Partner

Timm Weber

Kreativdirektor, Markenfilm Group

Tim Stuebane

Founder & MD, The Goodwins

Marie Legat

Creative Director, David+Martin

Kim Alexandra Notz

CEO & Inhaberin, KNSK

Wie kann man teilnehmen ?

Der Case muss bis zum 30. SEPTEMBER 2023 in das unten stehende Eingabeformular hochgeladen werden oder per Mail an you@m4f.me geschickt werden.

Solltet ihr gewisse Kriterien aus eurer Sicht nicht erfüllen: Kein Problem! Sagt es einfach offen, statt rumzuschlawinern. Ein ehrliches „Nee, wirklich partizipativ war die Kampagne bislang nicht, aber vielleicht könnte man zukünftig XY machen“ wissen wir zu schätzen!

Wie ist der Prozess?

Deadline
Die Ausschreibung läuft bis zum 30. September 2023, keinen Tag länger!
Shortlist AnnouncemenT
11. & 12. Oktober – W&V Green Marketing Days Nachhaltigkeit ist kein Trendthema, sondern die Unternehmens-Zukunft! Sei bei den W&V Green Marketing Days dabei und erfahre alles über Green (Social)-Media, Greenwashing, Wettbewerbsrecht und natürlich Green Marketing.
Award-Verleihung
29. November 2023 in Berlin auf dem BAM! Bock auf Morgen Festival

Teilnahmegebühren

Unternehmen
ab 2 Mio. € Jahresumsatz
500€*
zzgl. 19% MwSt
Die Gebühren werden bei Teilnahme automatisch in Rechnung gestellt.
*Robin-Hood-Ansatz: Die Großen zahlen etwas mehr zugunsten der Kleinen.
Unternehmen
bis 2 Mio. € Jahresumsatz
250€
zzgl. 19% MwSt
Die Gebühren werden bei Teilnahme automatisch in Rechnung gestellt.

Einzelpersonen
& NGOs
100€
zzgl. 19% MwSt
Die Gebühren werden bei Teilnahme automatisch in Rechnung gestellt.

Vorbereitungs-Schritt:

Definiert eine Austauschplattform eurer Wahl, auf der ihr alle erforderlichen Unterlagen aus Schritt 1 bis 5 für die Jury zusammenstellt.

Schritt 1

Ladet euch bitte das PDF Anleitung_Einreichung herunter und macht euch mit dem Prozess vertraut.

Schritt 2

Füllt das Check-In & Essentials Formular aus und reicht es ein.

Schritt 3

Erstellt dann eine eigen Case-Beschreibung und kuratiert, wenn hilfreich, noch zusätzliche Materialien.

Schritt 4

Ladet es auf eine Austauschplattform hoch und sendet uns den Download-Link bis zum 30. September an you@m4f.me zu.

Einreichung

Zur Teilnahme an der Ausschreibung habt ihr zwei Möglichkeiten, eure Cases zu präsentieren. Einmal könnt ihr den Weg über einen direkten Upload gehen, ansonsten gibt es auch die Möglichkeit, uns euren Case über eine Austauschplattform eurer Wahl zugänglich zu machen. Welcher Weg für euch der bessere sein kann und alle weiteren Informationen zur Einreichung findet ihr in unserer Anleitung und den Teilnahmebedingungen. Die Ausschreibungsunterlagen fassen noch einmal alle Informationen zum Award und Entscheidungsverfahren zusammen.

Teilnahme über direkten Upload:

hier einreichen

Teilnahme über Austauschplattform: